schockeln

schockeln
schọ|ckeln <sw. V.> [landsch. Nebenf. von ↑schaukeln] (landsch.): a) schuckeln (a) <hat>; b) schuckeln (b) <ist>.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schockeln — schockelnintr ⇨schuckeln …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Juden — (ihre frühere Geschichte bis zur Zerstörung von Jerusalem s.u. Hebräer). I. Ihre äußeren Schicksale von der Zerstörung Jerusalems bis auf die neuere Zeit. Nach der Auflösung des Jüdischen Staates u. bes. zur Zeit des römischen Kaisers Hadrianus,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schaukeln — Schaukeln, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, schwebend hin und her, auf und nieder bewegen. Das Schiff schaukelt, es beweget sich auf dem Wasser von einer Seite zur andern, auf und nieder, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schocken (2) — 2. * Schocken, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, aber im Hochdeutschen ungangbar ist. 1) Stoßen, Franz. chocquer, Engl. to shock; in welcher Bedeutung es noch in einigen gemeinen Sprecharten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jockeln — jockelnintr koitieren.Gehörtentwederzu»schockeln=schaukeln«oderzu»jucken=mitdenGliedernzucken;einenJuckreizverschaffen«.Rotw1862ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schuckeln — schuckeln(schockeln)intr schaukeln,wackeln;schwanken;mitwiegendemGanggehen.Nebenformzu»schaukeln«.Seitdem17.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schaukel — »an zwei Seilen o. Ä. aufgehängtes Brett, auf dem man sitzend hin und her schwingt«: Das Substantiv erscheint ebenso wie das Verb schaukeln erst im 17. Jh. im Nhd. Es ist wohl aus einem gleichbed. niederd. mdal. (z. B. ostfries.) Schūkel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schaukeln — Schaukel »an zwei Seilen o. Ä. aufgehängtes Brett, auf dem man sitzend hin und her schwingt«: Das Substantiv erscheint ebenso wie das Verb schaukeln erst im 17. Jh. im Nhd. Es ist wohl aus einem gleichbed. niederd. mdal. (z. B. ostfries.)… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”